veröffentlich 2005 - (R3)

...sprechen Sie auch schon Klartext?

Kennen Sie auch diese seltsame Sprache mit dem Namen "Klartext"? In Südtirol kann Ihnen das auch begegnen, da lernen die Kinder in der Schule neben Italienisch und vielleicht noch Ladinisch auch Schriftdeutsch! Aber auch da kann in der Tageszeitung der Satz stehen, dass die Vorsitzenden der beiden Parteien "Klartext" miteinander gesprochen haben. Das scheint eine Sprache zu sein, die das Verstehen untereinander erst möglich macht. Mir fällt dazu Bileam ein. Ein gefragter Mann, ausgestattet mit außergewöhnlichen Fähigkeiten. Sein Problem ist jedoch, dass er nicht richtig zuhören kann. Ihm wird ein sattes Honorar für einen wahrlich schwierigen Auftrag erteilt, das lässt bei ihm die Augenbrauen sofort merklich zucken. Doch er will Bedenkzeit und - eine seiner Stärken - er wägt ab, und berät sich. Er macht nie was ohne ausführliche Beratung - er spannt damit seine Auftraggeber auf die Folter, diese schrauben das Honorar nach oben, denn sie wittern die Bedenken bei Bileam; und der gibt schließlich nach, die materielle Überredungskunst war einfach zu überzeugend. Auf dem Weg zu seinem kurzzeitigen Arbeitsplatz sieht er nur noch das pralle Konto und achtet nicht auf all die Dinge, die ihm gesagt werden, auf die er beratend hingewiesen wird. - Kurz und gut: am Ziel versucht er drei Mal den eigenen Fähigkeiten gerecht zu werden, die man von ihm erwartet - er soll dafür Sorge tragen, dass die Armutflüchtlinge nicht durch das von einer Rezession heimgesuchte Land ziehen - und die Aktionen von Bileam gehen so voll daneben, dass sein Auftraggeber nur noch Klartext reden kann. Bileam versteht sofort, flüchtet und erst jetzt begreift er, dass er von Anfang an versagt hatte. Die banale und verlockende Sprache des Geldes hatte ihn abstumpfen lassen.

Vielleicht sollten wir alle mal wieder Klartext zu sprechen versuchen, vielleicht entdecken wir dann noch rechtzeitig so manchen Irrtum in unserem Tun und Denken! - Kennen Sie Bileam? Ein Stück von ihm steckt auch in Ihnen. 
Seine Geschichte steht in der Bibel (4. Buch Mose, ab dem 22. Kapitel) - lesem Sie und entdecken Sie sich ganz neu. Die Geschichte liest sich gut und schnell. Sollten Sie den Text so schnell nicht finden, in der Homepage des "Kirchenladen Eldagsen" finden Sie die Erzählung bei "TEXTE".

     

    Christel Prüßner, Religionspädagoge und Diakon